Limmatplatz

1987

über das Projekt

en

route

Limmatplatz 2017

2017

on y va!

scroll
Limmatplatz 1987
Limmatplatz 2017

Der Limmatplatz ist ein wichtiger Knotenpunkt, der die Limmatstrasse, das Ende der Langstrasse sowie der Beginn der Kornhausbrücke verbindet. Die Grundzüge bestehen aus einem Quadrat, dass 45° verschoben zu den rechtwinklig kreuzenden Strassen angelegt wurde.

Der Knotenpunkt

Im Wandel

Umbau 2007 Limmatplatz
Umbau 2007 Limmatplatz

Um 1900 errichtet Arnold Bürkli den Limmatplatz. Der Platz wird umgebaut und im Mai 2007 in Betrieb genommen. Es gibt ein offeneres Platzkonzept mit zwei unabhängigen halbrunden Betondächern die durchbrochen sind, sodass mehr Licht einfällt und so platz für Platanen bietet.

Die Traminsel

Früher existierte nur ein kleines Kioskhäusschen mit integrierten Toiletten und einem einfachen Unterstand. Die Haltestelle wirkte eher wie ein kleiner Durchgangsbahnhof und war ein Treffpunkt nicht nur für Trampassagiere, sondern auch für die Drogenszene. In den heutigen Stützkörpern sind die Zusatznutzungen wie Kiosk, Café-Bar, Toilettenanlagen und diverse Automatenstellen untergebracht.

die Traminsel von 1987
Tram von 1987
Tram von 2017

Haltestellen der Tramlinien 4, 13, 17 und der Trolleybus 32 von der Langstrasse in Richtung Kornhausbrücke, fahren seit 1970 auf den Strassen Zürich’s. Nach einer Quelle von 2009 verkehren täglich durchschnittlich 28000 Fahrgäste des öffentlichen Verkehrs über diese Haltestelle.

Nächster Halt

Limmatplatz
Autos um 1987
Autos um 2017

«Was blieb sind die Zebrastreifen»

Der Bus um 1987
Der Bus um 2017

Die öffentlichen Verkehrsmittel wie der 32 Bus oder die Trams wurden in dieser Zeitspanne ersetzt. Auch die Autos haben sich verändert. Sie wurden dunkler – ja fast alle sind heute schwarz und wie erwartet, sind es einige mehr. Etwas mehr Beständigkeit hat der Zebrastreifen, der noch fast überall an den gleichen Stellen angeordnet ist.

«Gerade wo sich unser Alltag abspielt, sehen wir am flüchtigsten hin. Wir achten nicht auf die Modellierung, die plastische Form der gewöhnlichen Häuser.»

Andrea Helbling, Zitat aus Vertreter der Gattung Haus

Das Migros Gebäude 1987
Das Migros Gebäude 2017

Das dominierende Gebäude am Limmatplatz ist das mehrstöckige Hochhaus und Hauptgebäude des Migros-Genossenschafts-Bunds. Dies befindet sich zwar immer noch am gleichen Standort. Von der 1987 abgebildeten Dachterasse sowie dem Parkplatz, ist heute jedoch nur noch ein Solardach übrig. Auch gab es einen Wechsel des Besitzers des bekanntesten Cafes am Limmatplatz. El Greco wird zu Cafe Lang: 2010 verkündet Migros als Hausbesitzer, dass die Zeit als Gaststätte abgelaufen ist und die Räumlichkeiten werden von einem jungem Quartett übernommen.

Mehr über das Projekt

Mehr über das Projekt erfahren

Heimatkunde

In dieser elfwöchigen Arbeit über Konzeption, Design und Umsetzung dieser Website will ich Plätze, denen ich zwar oft begegne aber nie bewusst wahrnehme, Aufmerksamkeit schenken, hinschauen und entdecken. Dieses Projekt ist erweiterbar. In einem ersten Schritt wurde der Limmatplatz, das pulsierende Herz des Industriequartiers von 1987 und 2017 verglichen.

«Eine Stadt ist nicht leicht zu entdecken, gerade wenn man in ihr zuhause ist.»

Making-of

Für das Bildmaterial von 1987 benutzte ich öffentlich verwendbare Fotos vom Bildarchiv der ETH-Bibliothek. Um genau diese spannende Perspektive nachzustellen, organisierte ich mir eine Drohne und machte mich auf den Weg auf meinen ersten Flug.

Ein Projekt von

Pascale Anderegg
Schule für Gestaltung Zürich
pascale.anderegg@stud.sfgz.ch

Quellenangaben
Bildmaterial 1987: Bildarchiv ETH
Textauszüge: Vertreter der Gattung Haus